
Für Morgen.
Für die Umwelt.
Mit den Speichersystemen von VoltStorage auf Basis der ökologischen Redox-Flow-Technologie kann Strom aus Erneuerbaren Energiequellen auf nachhaltige Art und Weise rund um die Uhr wetterunabhängig genutzt werden – für eine klimafreundlichere Zukunft.
Erneuerbare Energien ökologisch speichern
Den Eigenverbrauch an selbst-produziertem Strom aus Erneuerbaren Energien optimieren, teure Stromlastspitzen vermeiden oder eine zuverlässige Notstromversorgung schaffen – die Beweggründe für eine Investition in eine Speicherlösung für Erneuerbare Energien sind vielfältig. Aktuell dominieren auf dem Markt Speichersysteme auf Basis der Lithium-Technologie, die jedoch in vielerlei Hinsicht ökologisch zu hinterfragen sind. Die Redox-Flow-Speichertechnologie stellt hierbei eine nachhaltige, ressourcenschonende und damit zukunftsweisende Alternative für Speichersysteme dar, und weist darüber hinaus eine hohe Betriebssicherheit bei optimaler Performance auf.
Warum Alternativen zu Lithium notwendig sind
Der am meisten verbreitete Lithium-Batterie-Typ setzt sich mehrheitlich aus fünf Rohstoffen zusammen: Lithium, Nickel, Mangan, Kobalt und Graphit. Allen voran die Gewinnung von Lithium und Kobalt bringt massive ökologische bzw. humanitäre Probleme mit sich. Anders verhält es sich bei Stromspeichern auf Basis der Redox-Flow-Technologie. Die dafür benötigten Ressourcen können ohne Raubbau am Menschen und an der Natur gewonnen werden.
Lithium-Abbau bedroht die Ökosysteme
Die größten Lithium-Vorkommen befinden sich in einer der wasserärmsten Regionen Südamerikas. Das im Grundwasser gelöste Lithium wird an die Oberfläche gepumpt und mit Frischwasser angereichert. Durch die Wasserverdunstung bleibt eine grüne, lithium-haltige Flüssigkeit zurück. Da es in der Region wenig regnet, können sich die Wasserreserven vom Lithium-Abbau nicht erholen. Die Folge: Bedrohung der Einheimischen und der Artenvielfalt durch Wasserknappheit.

Lithium-Batterien nutzen Konfliktmaterialien
Für die Produktion von Lithium-Batteriezellen wird größtenteils das Konfliktmaterial Kobalt benötigt. Die weltweit größten Fördermengen stammen aus dem Kongo, wo zehntausende Arbeiter meist barfuß in oft ungesicherten und steil abfallenden Schächten den Kobalt-Abbau ermöglichen. Die prekären Arbeitsbedingungen sorgen dafür, dass das Leben der Arbeiter, insbesondere in der Regenzeit durch den Einsturz der ungesicherten Gänge und Erdschächte stark gefährdet ist.

1,6 TWh
werden benötigt, um beispielsweise Deutschland für 24 Stunden mit Strom zu versorgen.
400%
der jährlichen Lithium-Fördermenge würde man benötigen, um diese Strommenge allein durch Lithium-Batterien bereitzustellen.
Die ökologische Alternative zu Lithium: Redox-Flow-Speichertechnologie
Im Vergleich zu herkömmlichen Speichertechnologien, wie beispielsweise auf Basis von Lithium, ist die Redox-Flow-Technologie besonders klimafreundlich, da sie ohne seltene Materialien oder Konfliktrohstoffe auskommt, vollständig recyclebar ist und darüber hinaus eine besonders hohe Betriebssicherheit und Langlebigkeit aufweist.
Elektrolyt
Das Speichermedium ist ein flüssiger Elektrolyt. Dieser befindet sich in zwei voneinander getrennten Tanks und kann durch einen Redox-Prozess verschiedene Oxidationsstufen annehmen, wodurch Energie gespeichert wird.
Redox
Der Elektrolyt fließt in zwei Kreisläufen durch die Batteriezellen. Wird elektrische Energie gespeichert, erfolgt in der negativen Halbzelle eine Reduktion und in der positiven Halbzelle eine Oxidation des Elektrolyts. Beim Entladen wird dieser Prozess wieder umgekehrt.
Flow
Ein spezielles Pumpsystem leitet den Elektrolyt in und durch die Batteriezellen. Dadurch muss nicht der gesamte Elektrolyt in den Zellen vorgehalten werden und eine Entkoppelung von Kapazität und Leistung wird ermöglicht. Das Pumpsystem wird nur aktiviert, wenn es erforderlich ist.
Vorteile der Redox-Flow-Technologie

Ressourcenschonend
Für die Herstellung von Speichersystemen auf Basis der Redox-Flow-Technologie werden keine seltenen Rohstoffe oder Konfliktrohstoffe verwendet, deren Gewinnung häufig mit Raubbau am Menschen und der Natur sowie damit verbundenen Auswirkungen auf das Ökosystem einhergeht.

100% nicht entflammbar
Die Betriebssicherheit spielt bei der Energiespeicherung eine große Rolle. Die Redox-Flow-Technologie bietet hier entscheidende Vorteile im Vergleich zu anderen Speichertechnologien: Der Elektrolyt besteht ausschließlich aus nicht-brennbaren Komponenten – darunter zu sehr großen Teilen aus reinem Wasser.

CO2-sparend
Mit der Redox-Flow-Technologie setzen wir auf eine bewährte CO2-sparende und klimafreundliche Batterietechnologie. So kann dank der ökologischen Redox-Flow-Speichertechnologie Strom aus Erneuerbaren Energien rund um die Uhr genutzt und aktiv einen Beitrag gegen den Klimawandel geleistet werden.
VoltStorage - Wegbereiter Lithium-freier Batteriespeicher
Mit unserem multi-technologischen Ansatz schaffen wir wegweisende Batterielösungen ohne die Verwendung von Lithium. Dabei setzen wir auf zwei ressourcenschonende, kostengünstige und klimafreundliche Speichertechnologien: Mit der Vanadium-Redox-Flow-Technologie bauen wir auf eine bewährte und erprobte Technologie, um es Gewerbekunden zu ermöglichen, ihren Energiebedarf in wind- oder sonnenarmen Phasen abzudecken. Ergänzend arbeitet unser internationales Forschungs- und Entwicklungsteam an der Iron-Salt-Technologie, die aufgrund der konkurrenzlos niedrigen Kosten und der besonders hohen Temperaturresistenz eine revolutionäre Technologie für die Energiespeicherung der Zukunft darstellt.
Vanadium-Redox-Flow-Technologie
Die Vanadium-Redox-Flow-Technologie wurde in den 1970er Jahren von der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelt. Mit seinem internationalen Expertenteam hat VoltStorage die ressourcenschonende Speichertechnik in den vergangenen Jahren auf ein neues Level gehoben.
Mehr erfahren
Iron-Salt-Technologie
Dank der konkurrenzlos niedrigen Kosten und der hohen Verfügbarkeit des eisenbasierten Speichermediums hat die Iron-Salt-Technologie das große Potenzial, die “Next Generation Battery” zu sein und so die Zukunft der stationären Batteriespeicherung ohne Lithium zu prägen.
Mehr erfahren