Ohne Batteriespeicher kann es keine Energiewende geben

Erneuerbare Energien sind weltweit auf dem Vormarsch, sowohl in Bezug auf den Zubau von Windkraft- oder Solaranlagen als auch hinsichtlich Kapazität und Investitionsvolumen. Was grundsätzlich positiv ist, darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch deutlich mehr passieren muss. Wichtig dabei ist ein ganzheitlicher Ansatz, der neben Erzeugung und Versorgung auch die Speicherung von erneuerbarer Energie im Blick hat.

Ohne Batteriespeicher kann es keine Energiewende geben

Statement von Jakob Bitner, CEO Voltstorage GmbH

Erneuerbare Energien sind weltweit auf dem Vormarsch, sowohl in Bezug auf den Zubau von Windkraft- oder Solaranlagen als auch hinsichtlich Kapazität und Investitionsvolumen. Was grundsätzlich positiv ist, darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch deutlich mehr passieren muss. Wichtig dabei ist ein ganzheitlicher Ansatz, der neben Erzeugung und Versorgung auch die Speicherung von erneuerbarer Energie im Blick hat.


Viele Stimmen, eine Tendenz: Aktuelle Marktanalysen und Studien sehen Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Der IEA Clean Energy Market Monitor attestiert einen neuen Höchststand beim weltweiten Einsatz nicht-fossiler Energien 2023, wobei der jährliche Zubau von PV- und Windkraftanlagen um 85 % bzw. 60 % zunahm. Der Kapazitätszubau erreichte fast 540 GW. Laut Frontier Economics soll bis zum Jahr 2050 der Bestand an Großspeichern allein in Deutschland auf bis zu 60 GW beziehungsweise 271 GWH steigen. Und das Marktforschungsinstitut IDTechEx schätzt den Markt für Long Duration Energy Storage-Anwendungen im Jahr 2044 auf ein Volumen von 223 Mrd. US-Dollar.

All das sind erfreuliche Zahlen, aber es reicht längst noch nicht für eine richtige Kehrtwende. Auch im vergangenen Jahr ist der weltweite CO2-Ausstoß weiter angestiegen, ein Tipping Point ist nicht in Sicht. Der Ausbau der Erneuerbaren muss also noch viel stärker werden. Im neuesten Bericht zur Entwicklung erneuerbarer Energien sieht Bloomberg New Energy Finance BNEF weiterhin einen enormen Investitionsbedarf. Wollen wir also den Weg hin zur Klimaneutralität schaffen, müssten die Investitionen hier noch deutlich ansteigen und aus den fossilen Energien abgezogen werden.

Auf die ganzheitliche Betrachtung kommt es an

Zur ganzheitlichen Betrachtung gehört, dass mit dem Ausbau auch ein umfassender Umbau des Stromnetzes geschehen muss. Es braucht eine nahtlose Interaktion zwischen Erzeugung und Verteilung von Energie. Es wird dabei auf die Integration von digitalen Technologien und Smart-Grid-Lösungen ankommen. Mit Hilfe von Datenauswertungen, künstlicher Intelligenz und den Möglichkeiten des Internet of Things lassen sich Netzsteuerung und Energiemanagement optimieren, um Schwankungen im Stromnetz effektiv zu bewältigen und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern.

Darüber hinaus kommt es aber darauf an, gezielt auch jene Schlüsselfaktoren zu adressieren, die als Bindeglied zwischen Erzeugung, Versorgung und Verbrauch stehen, nämlich die Energiespeicher. Ihre Bedeutung ist längst unumstritten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien, da sie Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und eine kontinuierliche Stromversorgung gewährleisten.

Speicher machen das Netz fit für erneuerbare Energien

Diese wichtige Rolle hat auch die Politik erkannt. Die derzeit diskutierte Stromspeicherstrategie soll das Solarpaket 1 in entscheidenden Stellen ergänzen. Es will die Rahmenbedingungen festlegen, mit denen das Stromnetz durch den Ausbau von Energiespeichern fit gemacht wird für mehr erneuerbare Energie.

Dieser Ansatz ist richtig, denn der Ausbau der Erneuerbaren und die zu sichernde Netzstabilität lassen sich nicht isoliert betrachten. Das Wachstum von Windkraft- und Solaranlagen muss Hand in Hand gehen mit dem Ausbau von Energiespeichern und einer verbesserten Netzinfrastruktur. Nur durch eine ganzheitliche Strategie können potenzielle Probleme wie Überlastung vermieden und die Vorteile erneuerbarer Energien voll ausgeschöpft werden.

Energiesicherheit durch Long Duration Energy Storage

Long Duration Energy Storage Anwendungen auf Basis von Redox-Flow-Technologien, wie wir sie in unserer Eisen-Salz-Batterie umsetzen, erfüllen nicht nur die Kapazitätsanforderungen, um den Bedarf zu decken. Sie bieten zudem auch wirtschaftliche und ökologische Vorteile und tragen dazu bei, die Energieversorgung insgesamt sauberer zu machen.

Sie überbrücken nicht nur kurze Tag-Nacht-Anforderungen, sondern können Energie über eine Zeit von bis zu 100 Stunden aufnehmen und abgeben. Dies stellt Energiesicherheit über alle Jahreszeiten hinweg her und trägt dazu bei, das Stromnetz stabil zu halten, die Versorgungssicherheit zu verbessern und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.

Der Ausbau von nachhaltiger, regenerativer Erzeugung, Energiespeichern und Netzinfrastruktur ist entscheidend, um eine ökologische und zuverlässige Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten und schließlich die Energiewende zu schaffen. Eine Long Duration Energy Storage Lösung wie unsere Eisen-Salz-Batterie, die sowohl leistungsfähig, wirtschaftlich und zugleich umweltfreundlich ist, ist für eine CO2-neutrale Energieversorgung unverzichtbar und das Bindeglied in dem Zusammenspiel von Energieerzeugung, Energieverfügbarkeit und Energienutzung.

Empfohlene Beiträge