VoltStorage tritt dem LDES Council bei

VoltStorage ist nun Mitglied des Long Duration Energy Storage Councils (LDES Council) und wird künftig zusammen mit anderen Mitgliedern Regierungen international zu dem Thema Long Duration Energy Storage beraten

VoltStorage tritt dem LDES Council bei

VoltStorage ist nun Mitglied des Long Duration Energy Storage Councils (LDES Council) und wird künftig zusammen mit anderen Mitgliedern Regierungen international zu dem Thema Long Duration Energy Storage beraten.

München den 17. Februar 2022– VoltStorage ist ab jetzt Mitglied des Long Duration Energy Storage Councils und freut sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmern aus dem Technologiesektor. Das LDES Council befasst sich mit der Langzeitspeicherung von Energie und bietet zu diesem Thema umfassende Beratung für Regierungen weltweit.

 

Über das LDES Council

Das LDES Council ist ein Zusammenschluss aus technologischen Vorreitern, Energie-Großverbrauchern und Investoren. In dem Rat sind ebenfalls Unternehmen aus dem LDES Technologie vertreten, welche an einem breit gefächerten Spektrum an Technologien, darunter mechanische, thermische chemische und elektrochemische Innovationen, arbeiten.

Die Mission des LDES Councils ist es, die Grundlast durch erneuerbare Energien unter Einsatz von kohlenstofffreien Langzeitspeichern zu decken, um so auf die Verwendung von fossilen Brennstoffen verzichten zu können. Dabei steht im Fokus, die Emission der Treibhausgase des Energiesektors mit profitablen, flexiblen und vor allem zuverlässigen Lösungen zu senken.  Das LDES Council bietet hierfür eine faktenbasierte Anleitung und Beratung zur Implementierung von Langzeitenergiespeichern für Regierung und Stromnetzbetreiber an. Zusätzlich fungiert das LDES Council für Industrievertretern des Energiesektors als Ansprechpartner und Consultant, um die Einführung von Langzeitenergiespeichern zu fördern und damit die Kohlenstoffneutralität voranzutreiben.

 

Notwendigkeit von Long Duration Energy Storage

Die Versorgung des Stromnetzes mit ausschließlich erneuerbaren Energien bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Dazu zählt unter anderem die veränderte Belastung der bereits bestehenden Netzinfrastruktur, bezüglich der Erzeugung, Übertragung und Verteilung der Energie. Diese wird durch die Schwankungen in der Erzeugung hervorgerufen, die sich vor allem durch die Abhängigkeit von Witterungsbedingungen und Tageszeiten nicht beeinflussen lassen. Energiespeicher gleichen diese Schwankungen aus, indem sie die erzeugte Energie zunächst aufnehmen und bei Bedarf mit der für das Stromnetz benötigten Kontinuität an Spannung und Leistung abgibt. Um die Grundlast mit Energiespeichern abdecken zu können sind teilweise Lade- und Entladeperioden von bis zu acht Stunden erforderlich, wozu zum Beispiel die weitverbreiteten Lithium-Ionen-Batterien weniger geeignet sind. Diese sind auf die Abgabe hoher Energiemengen in kurzer Zeit ausgelegt, wie zum Beispiel für den Betrieb eines Elektrofahrzeugs. Um die Grundlastabdeckung durch erneuerbare Energien sicher zu stellen sind deshalb sogenannte Long Duration Storage Batteries wie beispielsweise jene von VoltStorage, welche auf der Iron-Salt-Technologie basieren, nötig.

Laut des Rats wird bis 2040 eine Infrastruktur von Langzeitspeichern benötigt, die Energie von 85 bis 140 TWh speichern können. Davon reicht der Ausbau auf 1TWh bis 2025 aus, um die Stromerzeugung erfolgreich auf den Weg zur vollen C02-Neutralität zurückzuleiten.

VoltStorage freut sich, Teil des LDES Councils zu sein und diese wichtige Mission voranzutreiben.

„Eine 100%ige Stromerzeugung rund um die Uhr nur mit Wind- und Sonnenenergie zu erreichen, ist eine enorme Herausforderung. Aber es ist eine Herausforderung, der sich unsere Generation stellen muss, um die globale Erwärmung zu stoppen. Nicht innerhalb des nächsten Jahrzehnts oder des nächsten Jahres, sondern heute. Energiespeicherung, insbesondere Langzeitspeicherung, ist hier ein wesentlicher Baustein zum Gelingen der Energiewende.“, sagt Jakob Bitner, CEO von VoltStorage.

 

Über VoltStorage

Die VoltStorage GmbH ist der technologische Vorreiter für stationäre Flow-Batterien. VoltStorage entwickelt und produziert Energiespeicher auf Basis der ökologischen Redox-Flow-Technologie. Mit den nachhaltigen Speicherlösungen verfolgt VoltStorage die Vision, 100% Erneuerbare Energien rund um die Uhr verfügbar zu machen. VoltStorage verfügt über ein internationales Forschungs- und Entwicklungsteam sowie die größte sich in Betrieb befindliche Flow-Batterie-Flotte weltweit, und damit über weitreichende Expertise und Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von nachhaltigen Speichertechnologien. Mit der Redox-Flow-Technologie etabliert VoltStorage eine Alternative zu lithium-basierten Speichertechnologien im Massenmarkt, die ohne seltene Materialien und Konfliktrohstoffe auskommt, vollständig recyclebar ist und zudem eine hohe Betriebssicherheit und Langlebigkeit aufweist. Für eine fairere und sauberere Welt für die kommenden Generationen.

Empfohlene Beiträge