Long duration
energy storage

Mit der Long Duration Battery von VoltStorage können Betreiber von Solar- und Windparks nicht nur die allgemeine Versorgungssicherheit gewährleisten, sondern ihr Geschäftsmodell auch fit für die Zukunft machen.

Zukunftsweisende Lösungen für Wind- und Solarparks

Wind- und Solarparks im ganzen Land leisten heute wie in Zukunft einen elementaren Beitrag zur Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien, und stellen einen wesentlichen Treiber für das Gelingen der Energiewende dar. Um Versorgungslücken in wind- und sonnenarmen Zeiten zu überbrücken, die Bereitstellung der Grundlast zu sichern und dem wachsenden Anspruch und Bedarf an klimafreundlichen Lösungen gerecht zu werden, sind effiziente, kostengünstige und nachhaltige Formen der Energiespeicherung ein wesentlicher Baustein.

Die Energiewirtschaft im Wandel

Der Bedarf von Solar- oder Windparkbetreibern an einer Lösung für die langfristige Speicherung von Strom aus Erneuerbaren Energien wird in den kommenden Jahren in hohem Maße steigen. Aktuell besteht eine hohe negative Korrelation von gewonnener Wind- und Solarenergie im Monatsverlauf – um jedoch auf Tages- und Wochenbasis die Bereitstellung der Grundlast zu sichern ist eine Langzeitspeicherung erforderlich. Ansonsten ist eine Versorgung aus Wind- und Sonnenergie auf einen Anteil von 60-70% in einem Stromnetz wie in Deutschland beschränkt.

Die Notwendigkeit für den Einsatz von Speicherlösungen in Wind- und Solarparks wird sich aufgrund gesetzlicher Regularien und Vorgaben sukzessiv ergeben. Die Kombination von Solar- und/oder Windkraftanlage mit einer effizienten Speicherlösung wird zunehmend als Standard definiert werden. Zum anderen gewinnt die Sicherstellung der Rentabilität von neuen PV-Parks oder Windparks einen immer höheren Stellenwert. Long Duration Batteries werden so in den nächsten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie der Energiewirtschaft.

Langzeitspeicher als Schlüsseltechnologie

Long Duration Batteries bezeichnen allgemein Energiespeichersysteme und Speichertechnologien, die über einen Zeitraum von mehr als acht Stunden laden oder entladen. Im Gegensatz dazu stehen beispielsweise Batterien, wie sie in Elektrofahrzeugen Anwendung finden. Der Fokus bzw. das Ziel dieser Batterietechnologien liegt auf kurzen Ladezyklen und der Bereitstellung von hohen Leistungen in einem sehr kurzen Zeitraum (häufig weniger als eine Stunde).

Vorteile eines Langzeitspeichers

Bei bestimmten Anwendungen, insbesondere bei der Speicherung von Erneuerbaren Energien, die aus Solar- und Windparks gewonnen werden, liegt der Fokus weniger auf der Verkürzung der Ladezyklen, sondern auf einer längeren Entladedauer, um in wind- und sonnenarmen Zeiten die Versorgungslücke zu schließen und die Grundlast zu decken. Ergänzend sind im Bereich der Erneuerbaren Energien niedrige Kosten sowie eine lange Lebensdauer der Speicherlösung entscheidende Paramater.

Wegweisend: Die Long duration Battery von VoltStorage

Die Long Duration Battery von VoltStorage basiert auf der revolutionären Iron-Salt-Technologie. Diese Technologie fußt auf der seit Jahren bewährten Redox-Flow-Technologie und weist insbesondere im Hinblick auf die Langzeitspeicherung entscheidende Vorteile zu herkömmlichen Speichertechnologien auf. So sind die für die Herstellung der Long Duration Battery benötigten Materialien nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig und weltweit verfügbar. Für Betreiber von Solar- und Windparks lassen sich so dank der Long Duration Battery nicht nur signifikante Kostenvorteile generieren, die Speicherlösung überzeugt auch in Sachen Langlebigkeit und Vielseitigkeit.

Konzipiert als Langzeit-Speicherlösung mit kaskadierbaren Speicherkapazitäten, eignet sich die Long Duration Battery für stationäre Anwendungen mit einem Energiebedarf von 10-100 Stunden. Das Speichersystem ist modular aufgebaut, so dass sich die Kapazität und Leistung ganz nach Bedarf erweitern lassen. Ergänzend überzeugt die Speicherlösung gegenüber anderen Long Duration Storage Technologies mit einem Wirkungsgrad von über 70% auch in Sachen Effizienz. Mit einer Lebensdauer von mehr als 20 Jahren und mit über 10.000 Ladezyklen verspricht die Long Duration Battery von VoltStorage zudem ein hohes Maß an Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Mitglied des Long Duration Energy Storage Council

VoltStorage ist Mitglied des internationalen Long Duration Energy Storage Councils (LDES Council) mit der Mission die Grundlast durch Erneuerbare Energien unter Einsatz von kohlenstofffreien Long Duration Energy Storage Systemen zu decken, um so auf die Verwendung von fossilen Brennstoffen verzichten zu können. Hierfür bietet das LDES Council Anleitung und Beratung für Regierung und Stromnetzbetreiber an und fungiert gleichzeitig als Ansprechpartner für die IndustrievertreterInnen des Energiesektors.

Mehr erfahren

Whitepaper Iron-Salt-Technologie

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Wind- und Solarparks mit Long Duration Batteries auf Basis der Iron-Salt-Technologie die Bereitstellung der Grundlast sichern können? Mehr dazu finden Sie in unserem neusten Whitepaper!

Vorteile der Long duration battery auf Basis der Iron-Salt-Technologie

Die Long Duration Battery ist eine besonders kostengünstige, nachhaltige und universell einsetzbare Anwendung für Solar- und Windparks, um Versorgungslücken in wind- und sonnenarmen Zeiten zu überbrücken, die Bereitstellung der Grundlast zu sichern und dem wachsenden Anspruch und Bedarf an klimafreundliche Lösungen in der heutigen Zeit gerecht zu werden.

Kostengünstig

Bei Speichersystemen, die auf der Redox-Flow-Technologie basieren, kann die Leistung von der Kapazität entkoppelt werden und jeweils unabhängig bedarfsabhängig skaliert werden. Dies führt in einer auf Long Duration Storage optimierten Konfiguration zu einer deutlichen Senkung der Kosten pro kWh im Vergleich zu anderen Speichersystemen. Die Kostenvorteile dieser ökologischen Speichertechnologie steigern hierbei signifikant in Korrelation mit der Speicherdauer, was diese Speichertechnologie aus wirtschaftlicher Sicht besonders interessant für den Einsatz als Long Duration Battery macht. Dadurch wird eine schnelle und für die Gesellschaft günstigste Energiewende ermöglicht

Universell einsetzbar

Im Vergleich zu beispielsweise Speichersystemen auf Basis von Wasserstoff oder Pumpkraftwerken sind für den Einsatz einer Long Duration Battery von VoltStorage keine massiven Aufwendungen in der Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur notwendig oder besondere geologische Bedingungen zu berücksichtigen. Beispielsweise handelt es sich bei der Iron-Salt-Technologie um eine besonders temperaturresistente Batterietechnologie, die weltweit, auch in klimatisch herausfordernden Regionen, einsetzbar ist. Das Speichersystem lässt sich platzsparend und dezentral an bestehende Infrastrukturen anschließen, was ergänzend die autarke Funktionalität der Speicherlösung sicherstellt und die Zuverlässigkeit erhöht.

Ressourcenschonend

Mit der Iron-Salt-Batterietechnologie setzen wir auf ein eisenbasiertes Speichermedium – und damit auf einen der am häufigsten vorkommenden Rohrstoffe der Welt. Die Verwendung von ökologischen Materialien erlaubt die Skalierung der Speichertechnologie entsprechend den gegebenen Notwendigkeiten und ermöglicht so die Gewinnung von Größenvorteilen.

100% nicht entflammbar

Betriebssicherheit spielt bei der Speicherung von Energie eine große Rolle. Die Iron-Salt-Technologie weist hier einen entscheidenden Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Speichertechnologien auf: Der Eisen-basierte Elektrolyt besteht ausschließlich aus nicht-brennbaren Bestandteilen – darunter zu sehr großen Teilen aus reinem Wasser.

CO2-sparend

Mit der Redox-Flow-Technologie setzen wir auf eine bewährte CO2-sparende Batterietechnologie. So kann dank der ökologischen Redox-Flow-Speichertechnologie auf nachhaltige Art und Weise Strom aus Erneuerbaren Energien wie Solar- und Windanlagen rund um die Uhr genutzt und einen Beitrag gegen den Klimawandel geleistet werden.

Iron-Salt-Technologie

Dank der konkurrenzlos niedrigen Kosten und der hohen Verfügbarkeit des eisenbasierten Speichermediums hat die Iron-Salt-Technologie das große Potenzial, die die Zukunft der stationären Batteriespeicherung zu prägen.