
Warum Lithium-Alternativen für Heimspeicher nötig sind
Eigenheimbesitzer setzen mehrheitlich auf Lithium-Speicher, um ihre selbst-produzierte Solarenergie rund um die Uhr zu nutzen – aus Mangel an Alternativen. Der Lebenszyklus einer Lithium-Batterie zeigt aber, das dieser Speichertyp ökologisch und humanitär zu hinterfragen sind. Dank der Vanadium-Redox-Flow Technologie bieten wir erstmals eine nachhaltige und leistungsstarke Alternative. Denn es ist endlich Zeit, neue Wege zu gehen.
Zu Lasten von Mensch und Natur: Der Abbau von Lithium
Das verschärfte Problem: Recycling von Lithium im Vergleich
Batterie-Einschmelzung
Die Lithium-Batteriezellen werden in einem energieintensiven Verfahren bei hohen Temperaturen in einem Hochofen eingeschmolzen.
Rohstoff-Trennung
Während des Hochofen-Prozesses können die Rohstoffe Kobalt und Mangan bei unterschiedlichen Schmelzpunkten herausgelöst werden.
Lithium-Trennung
Am Ende der Hochofen-Schmelze bleibt eine Schlacke zurück, die aus Lithium, Eisen und Aluminium besteht. In einem sehr aufwendigen und kostspieligen Spezialverfahren kann Lithium aus dieser Schlacke herausgelöst werden.
Nutzung für Betonindustrie
Das Spezialverfahren zur Herauslösung von Lithium aus der Schlacke ist oft unwirtschaftlich. Daher wird die Eisen enthaltende Lithium-Schlacke aus dem Recycling-Kreislauf genommen und stattdessen in der Betonindustrie genutzt.
Elektrolyt-Erhitzung
Das in einer Elektrolytflüssigkeit gelöste Vanadium wird in einem energiearmen Verfahren auf lediglich 70 Grad erhitzt. Dadurch erlangt das gelöste Vanadium seinen festen Aggregatzustand zurück und setzt sich am Boden des Elektrolyt-Behältnisses ab.
Vanadium-Filterung
Nachdem sich das inzwischen verfestigte Vanadium am Boden des Elektrolyt-Behältnisses abgesetzt hat, kann es aus der Flüssigkeit herausgefiltert werden.
Steigende Preise durch Ressourcen-Knappheit
Das ungelöste Problem des Lithium-Recyclings führt dazu, dass die Recyclingquote von Lithium-Ionen-Batterien in der EU lediglich bei 5 Prozent liegt. Dies bedeutet, dass zu wenig wiederverwertete Rohstoffe in die Batterieproduktion fließen.
Die Nachfrage muss daher durch den Abbau weiterer Lithium-Reserven gedeckt werden – von denen große Teile nicht wiederverwertet werden. Ein sich wiederholender Verschwendungskreislauf, der ohne die Lösung des Recycling-Problems zu einer Lithium-Verknappung führen wird. Befeuert wird die Verknappung durch den Ausbau der Elektromobilität durch die Automobilindustrie.
Die daraus resultierenden Preissteigerungen deuten sich schon heute an: So hat sich der Lithium-Preis seit 2015 bereits verdreifacht. Auch aus diesem Grund gehen wir mit der Vanadium-Redox-Flow Speichertechnik bewusst neue Wege.
Durch den einfachen Recyclingprozess kann das verwendete Vanadium vollständig herausgelöst und zur Herstellung neuer Batterien verwendet werden. Dank dieser ökologischen Ausschöpfung der Ressourcen kann einer langfristigen Verknappung und damit verbundenen Preissteigerungen entgegengewirkt werden.