Den Markt im Blick
Der Ausbau erneuerbarer Energien: nur mit Stromspeicher richtig nachhaltig
Marktanalysen und Studien stellen übereinstimmend die anhaltend positiven Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien fest: Der Ausbau bei Wind- oder Solarenergie geht weltweit voran und auch die dazu notwendige Speicherinfrastruktur wächst. So ist zwischen 2013 und 2023 die weltweit installierte Batteriespeicherkapazität von ca. 1 Gigawatt im Jahr 2013 auf über 85 GW im Jahr 2023 gestiegen. Davon kamen allein im Jahr 2023 über 40 GW hinzu, mehr als doppelt so viel wie im Jahr zuvor – Tendenz steigend.
Dieser starke Anstieg wurde in den letzten Jahren fast ausschließlich von China, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten vorangetrieben. Auf sie entfielen fast 90 % der 2023 hinzugekommenen Kapazität. Mehr als die Hälfte davon sind Großspeichersysteme, die direkt an die Übertragungs- oder Verteilungsnetze angeschlossen sind und eine Größe von mehreren hundert KWh bis zu mehreren GWh aufweisen.
Loslösen von den fossilen Fesseln
Obwohl dies ermutigend klingt, reicht der bisherige Umfang noch immer nicht aus, um eine wirkliche Trendwende gegen die fortschreitende Erderwärmung einzuleiten. Der weltweite CO2-Ausstoß steigt weiter an und ein Wendepunkt ist noch nicht in Sicht.
Der Ausbau erneuerbarer Energien muss daher noch deutlich verstärkt werden, was gleichzeitig einen steigenden Bedarf nach Speicherlösungen bedeutet. Für alle Lösungsansätze, die hier entwickelt werden müssen, sollten auch etwaige Problemfelder wie unsichere Lieferketten oder Konfliktmineralien beachtet werden. Hier ist unsere Iron Salt Battery klar im Vorteil. Sie ist nicht betroffen von etwaigen geo- und wirtschaftspolitischen Beschränkungen und eignet sich in besonderem Maße für ein internationales Anwendungs- und Marktumfeld.
Strategien und Lösungsansätze für Langzeitspeicherung
In Europa sind das Vereinigte Königreich, Spanien, Deutschland und Italien weit entwickelte Märkte für erneuerbare Energien. Sie repräsentieren 46% der gesamten Stromerzeugung der EU plus Großbritannien. Bis 2024 haben nur diese Länder einen Plan für Long Duration Energy Storage entwickelt, der bis 2040 eine installierte Leistung von 57 GW vorsieht.
Perspektivisch gehen wir davon aus, dass der vollständige europäische Markt doppelt so groß sein und bis 2040 eine installierte Kapazität von 110 GW - 120 GW erreichen wird.
Levelized Cost of Storage: die Benchmark bei Energiespeichern
DOWNLOAD BROCHURE ENERGY COMPANIESEin weiterer Marktaspekt, den die Iron Salt Battery adressiert, sind die Kosten und somit die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien im Vergleich zu konventionellen Formen der Energieerzeugung. Nur wenn es gelingt, erneuerbare Energien nicht nur umweltfreundlich, sondern auch zu günstigen Kosten zu speichern, kann die Energiewende erfolgreich sein. Wind- oder Sonnenergie werden somit sowohl grundlastfähig als auch wirtschaftlich – ein zentraler Punkt, wenn es um Marktfähigkeit und Akzeptanz geht.
Daran sind sowohl die Betreiber und Investoren als auch die Hersteller, Ingenieure und Konstrukteure von Erneuerbare Energie-Projekten interessiert. Bei der Entwicklung unserer Iron Salt Battery berücksichtigen wir daher die Levelized Cost of Storage (LCOS) als wichtigen Maßstab.
LCOS gibt das Maß für die durchschnittlichen gegenwärtigen Kosten der Stromabgabe an. Hierbei berücksichtigt sie alle Kosten, die für die Installation, das Laden und die Entladung des Energiespeichersystems über seine gesamte Lebensdauer anfallen.
Flexibel, skalierbar, kostengünstig
Da es die Flow-Technologie erlaubt, die Leistung von der Kapazität zu entkoppeln und jeweils unabhängig bedarfsabhängig zu skalieren, lässt sich mit einer auf Long Duration Storage optimierten Konfiguration eine deutliche Senkung der Kosten pro kWh im Vergleich zu anderen Speichersystemen erreichen. Die Kostenvorteile dieser ökologischen Speichertechnologie steigen hierbei signifikant in Korrelation mit der Speicherdauer. Somit ist sie besonders interessant für den Einsatz als Langzeitspeicher, auch Long Duration Energy Storage (LDES) genannt.