Hier findest Du Antworten zu den Häufigsten Fragen (FAQ) rund um VoltStorage.
Du findest hier keine Antwort auf Deine Frage? Dann wende Dich an unser VoltStorage Support-Team. Dort bekommst Du Antwort auf Deine Fragen und erhältst eine individuelle Beratung zu Deinem Speichervorhaben!
Anschluss & Installation
Betriebsmöglichkeiten
Sofern die Power-To-Heat-Anlage bzw. Wärmepumpe keine eigenen Stromzähler hat, kann die Stromversorgung auch über den VoltStorage SMART erfolgen.
Speichersystem
Unser Speichersystem basiert auf einer 3-Phasen-Kompensation mit einphasigen Betrieb. Dies bedeutet, dass wir den Strombedarf auf allen drei Phasen (A, B, C) messen und den kumulierten Strombedarf des Haushalts bis zur maximalen Entladeleistung unseres Speichers (2,0 kW) auf einer Phase A bereitstellen und dadurch den Strombedarf aller drei Phasen kostenneutral kompensieren.
Ein Beispiel:
Zwei Verbraucher haben einen Strombedarf von jeweils 100 Watt und sind an Phase B bzw. C angeschlossen. Für Phase A gibt es aktuell keinen Verbraucher, der Strom benötigt. Unser Speichersystem misst den kumulierten Strombedarf aller drei Phasen (=200 Watt) und stellt diesen auf Phase A bereit, da das Speichersystem an eben diese Phase angeschlossen ist. Da aktuell kein Verbraucher Strom benötigt, der an Phase A angeschlossen ist, fließen die auf Phase A bereitgestellten 200 Watt ins Stromnetz. Gleichzeitig werden die jeweils 100 Watt, die für die Verbraucher auf Phase B und C benötigt werden, aus dem Stromnetz bezogen. Dies bedeutet, dass die gleiche Strommenge in das Stromnetz fließt (200 Watt auf Phase A) wie für die Verbraucher auf Phase B und C aus dem Stromnetz bezogen werden (200 Watt).
Der Stromzähler steht in diesem Fall still, sodass keine zusätzlichen Stromkosten anfallen. Rein physikalisch werden die Verbraucher auf Phase B und C somit aus dem Stromnetz versorgt, wirtschaftlich betrachtet, sprich auf Basis des stillstehenden Stromzählers, werden diese beiden Verbraucher aus dem Stromspeicher versorgt. Damit wird der Strombedarf aller Verbraucher (bis zur maximalen Entladeleistung des Speichersystems von 2,0 kW) kompensiert. Daher spricht man von der sogenannten 3-Phasen-Kompensation.
Mittelfristige Kapazitätsverluste sind bei herkömmlichen Speichersystem die Regel. Der Grund: Mit jeder zusätzlichen Be- und Entladung bilden sich elektrochemische Ablagerungen an den Elektroden der Batterie – die sogenannte Dendritenbildung. Diese führt unter anderem dazu, dass die Speicherkapazität über die Zeit kontinuierlich abnimmt. Die Lebensdauer markttypischer Stromspeicher auf Lithium- und Blei-Basis ist somit begrenzt.
Anders verhält es sich bei der Vanadium-Redox-Flow Technologie, die im VoltStorage SMART zum Einsatz kommt: Aufgrund des flüssigen Elektrolyts können kapazitätsmindernde Ablagerungen zu 100 Prozent ausgeschlossen werden. Der VoltStorage SMART kann daher beliebig oft be- und entladen werden, ohne an Kapazität zu verlieren. Das Ergebnis: Mehr als 10.000 Ladezyklen ohne Selbstentladung und Kapazitätsverluste.